Orientierung für Personalentwickler, Gesundheitsmanager und Menschen, die gut für sich sorgen wollen
Stress, innere Unruhe, schwierige Entscheidungen – viele Menschen wünschen sich in belastenden Lebensphasen mehr Klarheit, Gelassenheit und Unterstützung. Coaching kann hier eine wertvolle Begleitung sein. Doch was genau ist Coaching – und welche Formen wie Businesscoaching, Lifecoaching oder Achtsamkeitscoaching gibt es?
Was genau ist Coaching?
Coaching ist ein strukturierter, professioneller Begleitprozess, der die persönliche oder berufliche Entwicklung unterstützt. Es geht darum, individuelle Anliegen lösungsorientiert zu reflektieren und neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln – nicht um Ratschläge oder Therapie.
Ein Coach gibt keine vorgefertigten Antworten. Vielmehr unterstützt er durch gezielte Fragen, Reflexion und Methodenkompetenz dabei, eigene Lösungen zu finden und in den Alltag zu integrieren. Im Zentrum stehen Eigenverantwortung, Ressourcenaktivierung und nachhaltige Veränderung.
Wichtig zu wissen: Der Begriff Coach ist in Deutschland nicht geschützt. Umso wichtiger ist es, auf fundierte Ausbildungen, Erfahrungen und eine professionelle Haltung zu achten.
Für wen ist Coaching geeignet?
Coaching ist keine exklusive Maßnahme für Top-Manager – sondern ein flexibles, individuell zugeschnittenes Format für unterschiedliche Zielgruppen:
- Personalentwickler:innen
als Angebot zur Begleitung von Veränderungsprozessen, Führungskräfteentwicklung oder gesunder Unternehmenskultur
- Führungskräfte
zur Unterstützung bei Rollenklärung, Teamführung, Entscheidungsprozessen, Work-Life-Balance
- Mitarbeitende
bei Konflikten, Überforderung, beruflicher Neuorientierung oder Wunsch nach Weiterentwicklung
- Privatpersonen
bei Lebensveränderungen, Stress oder dem Wunsch, besser für sich selbst zu sorgen
Welche Formen von Coaching gibt es?
Je nach Thema und Anliegen kann Coaching sehr unterschiedlich aussehen. Hier eine Orientierung zu den gängigsten Formaten:
- Businesscoaching
Zielgerichtete Unterstützung im beruflichen Kontext – etwa bei Führungsfragen, Karriereplanung oder Konflikten. Businesscoaching wird oft von Unternehmen beauftragt und ist ein etabliertes Instrument in der Personalentwicklung sowie Führungskräfteentwicklung oder Managementprogrammen.
- Resilienzcoaching
Fördert die innere Widerstandskraft in stressreichen Zeiten. Ziel ist es, persönliche Ressourcen zu stärken und konstruktive Strategien im Umgang mit Belastung zu entwickeln – beruflich wie privat.
- Lifecoaching
Begleitet Menschen bei Fragen der persönlichen Lebensgestaltung, etwa bei Veränderungen, Entscheidungsfindung, Selbstfürsorge, manchmal auch Selbstoptimierung. Die Qualität eines Lifecoachings hängt stark von der Qualifikation und Erfahrung des Coaches ab – ein genauer Blick lohnt sich, denn Lifecoaching ist für Missbrauch sehr anfällig.
- Achtsamkeitscoaching
Achtsamkeitscoaching verbindet moderne Coachingansätze mit wissenschaftlich fundierter Achtsamkeitspraxis. Im Mittelpunkt steht der bewusste Umgang mit Stress, Gedanken, Gefühlen und Automatismen.
Typische Inhalte: Meditationen, achtsame Kommunikation, reflektierende Gespräche und Impulse – ein nachhaltiger Transfer in den Alltag wird durch kontinuierliches Üben und Reflektieren ermöglicht.
Gerade im Achtsamkeitscoaching zeigt sich: Es geht nicht um Selbstoptimierung, sondern um Selbstfürsorge, Klarheit und die Fähigkeit, sich selbst zu regulieren und selbstwirksam zu handeln – auch unter Druck.
Was zeichnet professionelles Coaching aus?
Ein gutes Coaching sollte folgende Qualitätsmerkmale erfüllen:
- Fundierte, zertifizierte Ausbildung des Coaches (z. B. durch ICF, DBVC, dvct oder MBSR-MBCT-Verband)
- Klare Abgrenzung zu Therapie und Beratung
- Transparenter Ablauf mit Zielvereinbarung und Feedback
- Verschwiegenheit und ethische Integrität
- Methodenvielfalt mit Raum für individuelle Entwicklung
- Reflektierte Lebens- und Berufserfahrung des Coaches
Ein professionelles Coaching stärkt nicht nur Problemlösungskompetenz, sondern auch Selbstwirksamkeit, Resilienz und die Fähigkeit, mit Komplexität und Wandel souverän umzugehen – zentrale Zukunftskompetenzen im Berufs- und Privatleben.
Was kostet ein Coaching?
Die Preise variieren stark. Laut Coachingverbänden beginnen Honorare bei ca. 100 € netto pro Stunde, der Durchschnitt liegt bei 180 €.
Businesscoachings, die über Unternehmen beauftragt werden, liegen oft zwischen 250–400 € pro Stunde. Viele Coaches bieten auch Pakete (z. B. 6–8 Sitzungen) zu vergünstigten Konditionen an.
Coaching bei mir: achtsam, erfahren, wissenschaftlich fundiert
Als zertifizierte MBSR-Lehrerin, systemische Beraterin und erfahrene Personalentwicklerin biete ich Coachingformate an, die achtsam, individuell und evidenzbasiert sind.
Ich unterstütze Sie dabei, Ihre eigenen Ressourcen zu entdecken, Stress zu reduzieren, entspannt im Kontakt mit anderen zu sein und gut für sich zu sorgen – im Beruf wie im Leben.
Ob Sie als HR-Verantwortliche*r ein gesundheitsorientiertes Angebot für Mitarbeitende suchen, als Führungskraft reflektieren möchten oder privat neue Perspektiven entwickeln wollen – ich begleite Sie gerne.
Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Erstgespräch.
Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen.