Was ist Coaching?
person walking on beach during daytime

Orien­tie­rung für Perso­nal­ent­wickler, Gesund­heits­ma­nager und Menschen, die gut für sich sorgen wollen

Stress, innere Unruhe, schwie­rige Entschei­dungen – viele Menschen wünschen sich in belas­tenden Lebens­phasen mehr Klar­heit, Gelas­sen­heit und Unter­stüt­zung. Coaching kann hier eine wert­volle Beglei­tung sein. Doch was genau ist Coaching – und welche Formen wie Busi­ness­coa­ching, Life­coa­ching oder Acht­sam­keits­coa­ching gibt es?

Was genau ist Coaching?

Coaching ist ein struk­tu­rierter, profes­sio­neller Begleit­pro­zess, der die persön­liche oder beruf­liche Entwick­lung unter­stützt. Es geht darum, indi­vi­du­elle Anliegen lösungs­ori­en­tiert zu reflek­tieren und neue Hand­lungs­mög­lich­keiten zu entwi­ckeln – nicht um Ratschläge oder Therapie.

Ein Coach gibt keine vorge­fer­tigten Antworten. Viel­mehr unter­stützt er durch gezielte Fragen, Refle­xion und Metho­den­kom­pe­tenz dabei, eigene Lösungen zu finden und in den Alltag zu inte­grieren. Im Zentrum stehen Eigen­ver­ant­wor­tung, Ressour­cen­ak­ti­vie­rung und nach­hal­tige Veränderung.

Wichtig zu wissen: Der Begriff Coach ist in Deutsch­land nicht geschützt. Umso wich­tiger ist es, auf fundierte Ausbil­dungen, Erfah­rungen und eine profes­sio­nelle Haltung zu achten.

Für wen ist Coaching geeignet?

Coaching ist keine exklu­sive Maßnahme für Top-Manager – sondern ein flexi­bles, indi­vi­duell zuge­schnit­tenes Format für unter­schied­liche Zielgruppen:

  • Personalentwickler:innen

    als Angebot zur Beglei­tung von Verän­de­rungs­pro­zessen, Führungs­kräf­te­ent­wick­lung oder gesunder Unternehmenskultur

  • Führungs­kräfte

    zur Unter­stüt­zung bei Rollen­klä­rung, Team­füh­rung, Entschei­dungs­pro­zessen, Work-Life-Balance

  • Mitar­bei­tende

    bei Konflikten, Über­for­de­rung, beruf­li­cher Neuori­en­tie­rung oder Wunsch nach Weiterentwicklung

  • Privat­per­sonen

    bei Lebens­ver­än­de­rungen, Stress oder dem Wunsch, besser für sich selbst zu sorgen

Welche Formen von Coaching gibt es?

Je nach Thema und Anliegen kann Coaching sehr unter­schied­lich aussehen. Hier eine Orien­tie­rung zu den gängigsten Formaten:

  • Busi­ness­coa­ching

    Ziel­ge­rich­tete Unter­stüt­zung im beruf­li­chen Kontext – etwa bei Führungs­fragen, Karrie­re­pla­nung oder Konflikten. Busi­ness­coa­ching wird oft von Unter­nehmen beauf­tragt und ist ein etabliertes Instru­ment in der Perso­nal­ent­wick­lung sowie Führungs­kräf­te­ent­wick­lung oder Managementprogrammen.

  • Resi­li­en­z­coa­ching

    Fördert die innere Wider­stands­kraft in stress­rei­chen Zeiten. Ziel ist es, persön­liche Ressourcen zu stärken und konstruk­tive Stra­te­gien im Umgang mit Belas­tung zu entwi­ckeln – beruf­lich wie privat.

  • Life­coa­ching

    Begleitet Menschen bei Fragen der persön­li­chen Lebens­ge­stal­tung, etwa bei Verän­de­rungen, Entschei­dungs­fin­dung, Selbst­für­sorge, manchmal auch Selbst­op­ti­mie­rung. Die Qualität eines Life­coa­chings hängt stark von der Quali­fi­ka­tion und Erfah­rung des Coaches ab – ein genauer Blick lohnt sich, denn Life­coa­ching ist für Miss­brauch sehr anfällig.

  • Acht­sam­keits­coa­ching

    Acht­sam­keits­coa­ching verbindet moderne Coachin­gan­sätze mit wissen­schaft­lich fundierter Acht­sam­keits­praxis. Im Mittel­punkt steht der bewusste Umgang mit Stress, Gedanken, Gefühlen und Automatismen.

    Typi­sche Inhalte: Medi­ta­tionen, acht­same Kommu­ni­ka­tion, reflek­tie­rende Gespräche und Impulse – ein nach­hal­tiger Transfer in den Alltag wird durch konti­nu­ier­li­ches Üben und Reflek­tieren ermöglicht.

    Gerade im Acht­sam­keits­coa­ching zeigt sich: Es geht nicht um Selbst­op­ti­mie­rung, sondern um Selbst­für­sorge, Klar­heit und die Fähig­keit, sich selbst zu regu­lieren und selbst­wirksam zu handeln – auch unter Druck.

Was zeichnet profes­sio­nelles Coaching aus?

Ein gutes Coaching sollte folgende Quali­täts­merk­male erfüllen:

  • Fundierte, zerti­fi­zierte Ausbil­dung des Coaches (z. B. durch ICF, DBVC, dvct oder MBSR-MBCT-Verband)
  • Klare Abgren­zung zu Therapie und Beratung
  • Trans­pa­renter Ablauf mit Ziel­ver­ein­ba­rung und Feedback
  • Verschwie­gen­heit und ethi­sche Integrität
  • Metho­den­viel­falt mit Raum für indi­vi­du­elle Entwicklung
  • Reflek­tierte Lebens- und Berufs­er­fah­rung des Coaches

Ein profes­sio­nelles Coaching stärkt nicht nur Problem­lö­sungs­kom­pe­tenz, sondern auch Selbst­wirk­sam­keit, Resi­lienz und die Fähig­keit, mit Komple­xität und Wandel souverän umzu­gehen – zentrale Zukunfts­kom­pe­tenzen im Berufs- und Privatleben.

Was kostet ein Coaching?

Die Preise vari­ieren stark. Laut Coaching­ver­bänden beginnen Hono­rare bei ca. 100 € netto pro Stunde, der Durch­schnitt liegt bei 180 €.

Busi­ness­coa­chings, die über Unter­nehmen beauf­tragt werden, liegen oft zwischen 250–400 € pro Stunde. Viele Coaches bieten auch Pakete (z. B. 6–8 Sitzungen) zu vergüns­tigten Kondi­tionen an.

Coaching bei mir: achtsam, erfahren, wissen­schaft­lich fundiert

Als zerti­fi­zierte MBSR-Lehrerin, syste­mi­sche Bera­terin und erfah­rene Perso­nal­ent­wick­lerin biete ich Coaching­for­mate an, die achtsam, indi­vi­duell und evidenz­ba­siert sind.

Ich unter­stütze Sie dabei, Ihre eigenen Ressourcen zu entde­cken, Stress zu redu­zieren, entspannt im Kontakt mit anderen zu sein und gut für sich zu sorgen – im Beruf wie im Leben.

Ob Sie als HR-Verantwortliche*r ein gesund­heits­ori­en­tiertes Angebot für Mitar­bei­tende suchen, als Führungs­kraft reflek­tieren möchten oder privat neue Perspek­tiven entwi­ckeln wollen – ich begleite Sie gerne.

Kontak­tieren Sie mich für ein unver­bind­li­ches Erstgespräch.

Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen.

Erfahrungen & Bewertungen zu Julie Shimizu