
Julie Shimizu
mindfulness & resilience
Um in unserer stets komplexeren, dynamischeren und unsicheren Welt zu navigieren, brauchen wir mehr Resilienz, Kraft und innere Balance.
Mit einem achtsamens mindset können wir Stress, Kosten und Reibungsverluste einsparen.
Was wir üben, stärken wir: Was möchten Sie stärken? Wohin möchten Sie und Ihre Organisation sich entwickeln?
Lassen Sie uns loslegen – ich unterstütze Sie in der Entwicklung zu mehr Resilienz, Kraft und Balance. Neurowissenschaftlich bestätigt - erleben Sie Ihre Selbstwirksamkeit.
Nächste MBSR-Kurse 2025
ab 12.03., Mi ab 09:30 Uhr in Dossenheim
ab 28.04. Mo ab 18:30 Uhr in Dossenheim
ab 22.05. Do ab 18:30 Uhr Kompaktkurs
ab 21.05. Mi ab 10:00 Uhr Kompaktkurs
ab 10.07. Do ab 18:30 Uhr online/in Dossenheim
weitere MBSR Kurse ab Oktober
Einzel-MBSR nach individueller Absprache
Tag der Stille am 12.04. in Dossenheim und online, 9 - 12 Uhr
& NEU fortlaufend Vertiefungsgruppe und kostenlose 30min Meditationen

Angebote für Privatkunden


MBSR KURS
MBSR ist die Abkürzung für “Mindfulness Based Stress Reduction”, im deutschsprachigen Raum auch als “Stressbewältigung durch Achtsamkeit” bekannt.


COACHING
Manchmal ist ein 1:1 Coaching stimmiger und dann begleite ich dich gerne ganz individuell und persönlich. Den Fokus dabei setzt du. So paßt es dann ganz genau für dich.


MEDITATION
Bei den Meditationen lade ich Erfahrene ein, gemeinsam Achtsamkeit zu praktizieren und zu vertiefen. Dabei können wir unsere Mitte wiederfinden, Ruhe und Energie tanken sowie eigene Erfahrungen reflektieren.
Angebote für Unternehmen


ACHTSAMKEITSTRAINING
Das Achtsamkeitstraining 8 x 1,5 Std. für Unternehmen basiert auf dem MBSR-Kurs, ist jedoch etwas schlanker und an die Anforderungen im Arbeitsumfeld angepasst.


COACHING
1:1 Coachings im beruflichen Kontext können z.B. als Unterstützung in einer neuen Führungs- oder Projektrolle, bei Konfliktsituationen in Teams, im Rahmen vom Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) o.ä. sinnvoll sein.


WEITERE FORMATE
Weitere Formate wie Impulsvorträge, Workshops oder Entwicklungsprogramme können auf Nachfrage gerne gezielt auf die konkreten Anforderungen im Unternehmen konzipiert werden.
Innehalten.
Mit einem achtsamen Mindset können wir von innen heraus mehr Freude, mehr Leichtigkeit, mehr Klarheit und Kraft im Alltag erleben - wie wäre es dich so zu stärken?
Julie Shimizu
Was
Andere
über
mich
sagen
Alter, Krankheiten, chronische Schmerzen, Verluste, anstrengende Arbeitsbeziehungen, Konflikte in der Familie, Ausgrenzungen, unerfüllte Wünsche, eigene Antreiber, prägende Kindheitserfahrungen - das Leben an sich bringt viel Stress mit sich.
Manches lässt sich leicht bewältigen, manches ist schwierig und führt uns an unsere Grenzen oder sogar darüber hinaus. Dann fühlen wir uns womöglich im Hamsterrad gefangen, fremdgesteuert, „aus dem Ruder“, gereizt, hilflos, ohnmächtig, traurig, wütend, müde, leer, haben Schlafstörungen.
Wir sind aus unserer eigenen Mitte geworfen.
Die gute Botschaft ist: Wir können immer weiter lernen, unser Gehirn lernt immer – egal zu welchem Zeitpunkt, egal in welchem Alter. Die neuesten neurowissenschaftlichen Studien zu diesem komplexen, wundersamen Organ belegen seine einzigartige Lernfähigkeit. Und zugleich steht unser Gehirn im permanenten Austausch mit unseren Empfindungen im Körper, den Gefühlen und Gedanken. Wir können daher an verschiedenen Stellschrauben arbeiten: insbesondere über den Körper können wir viel Einfluss nehmen, aber auch über die Gefühle und Gedanken – eine Chance für mehr Wohlbefinden oder für mehr Stress.
In welche Richtung wir wachsen und uns entwickeln haben wir in der Hand.
Was wir üben, stärken wir: Mit stetigem Üben und Wiederholen können wir gelassener, annehmender, ausgeglichener und zufriedener werden und uns im Alltag und bei der Arbeit in Balance, richtig und stark fühlen.


Je nach Fokus begleite ich dich
- mit Meditationen und achtsamen Bewegungen, in denen du innehalten, deinen Körper und deine Mitte spüren kannst
- mit Atemübungen, um zur Ruhe zu kommen
- mit Resilienz bildenden Übungen, um Kräfte zu mobilisieren
- mit Reflexionen, die die Selbstklärung stützen
- mit Fachkenntnissen zu Resilienz und Stress sowie
- mit meinen Erfahrungen als Personalentwicklerin und systemische Beraterin
Die heilsamen Auswirkungen der mindfulness & resilience Ansätze sind von Buddhisten über tausende von Jahren erprobt und wurden in den letzten Jahrzehnten wissenschaftlich zahlreich bestätigt.
Mit mir zu arbeiten heißt …
✓ Begleitung auf Augenhöhe
✓ Mit Vertrauen und Offenheit
✓ Mit Herz und Kompetenz

Häufige Fragen & Antworten
1. Was ist Mindfulness oder Achtsamkeit?
“Achtsamkeit ist die Bewusstheit, die sich durch gerichtete, nicht wertende Aufmerksamkeit im gegenwärtigen Moment einstellt. Wenn wir von Achtsamkeit (mindfulness) sprechen, so dürfen wir nicht vergessen, dass damit nicht nur eine Dimension des Geistes gemeint ist, sondern auch immer die des Herzens (heartfulness). Es geht um Ihren Geist, um Ihren Körper und ganz konkret um die Frage, wie Sie lernen können, beiden gegenüber eine sinnvollere Einstellung zu gewinnen.” – Prof. Dr Jon Kabat-Zinn, Begründer von MBSR
Achtsamkeit wird formell im geschützten Rahmen in Form von Meditationen und Reflexionen geübt. Mit zunehmender Praxis kann die Achtsamkeit in den Alltag fließen. Wir können in jedem Moment des Lebens achtsam sein: wenn wir essen, in der Kommunikation, im Umgang mit Herausforderungen, in Beziehungen – ob im privaten oder beruflichen Kontext. Achtsamkeit ist eine Lebensweise, eine Seinsweise und steht uns in jedem Moment zur Verfügung – das ist eine ihrer größten Stärken und hebt sie weit von den unzähligen anderen Stressmanagementtechniken ab.
2. Was ist Resilienz?
Das Leben ist ein Resilienz bildender Prozess. Für eine starke Resilienz spielen Lebensführung wie Schlaf, Ernährung, Bewegung, mentale Kompetenzen wie Konzentration, Flexibilität und Selbstregulation, gute soziale Beziehungen sowie einen Sinn im Leben zu finden eine Rolle – alles Aspekte, die wir beeinflussen können.
3. In Präsenz oder online?
Ich biete Formate online als auch in Präsenz an und habe mit beiden Formen gute Erfahrungen gemacht. Gerade bei der online Durchführung war ich erstaunt, wieviel Nähe, Intensität und Vertrauen entstehen kann.
Beim Gruppenkurs wird die Form für die gesamte Gruppe einheitlich festgelegt, im Coaching können wir dies gemeinsam klären.
4. Gibt es einen Zuschuss von der gesetzlichen Krankenkasse?
Aktuell gibt es für meine Dienstleistungen keinen Zuschuss von der gesetzlichen Krankenkasse, auch wenn es um Gesundheitsprävention geht. Vorteile als Privatzahler sind jedoch keine langen Wartezeiten sowie die freie Wahl, ob und wie lange du kommen möchtest. Die Kosten können in vielen Fällen in der Steuererklärung abgesetzt werden.