Stress­be­wäl­ti­gungs-Trai­ning
in Unter­nehmen
in Heidel­berg und online

Stress­be­wäl­ti­gung mit Acht­sam­keit in Unternehmen 

In Zeiten perma­nenter Erreich­bar­keit, stei­gender Komple­xität, immenser Infor­ma­ti­ons­flut und hoher Erwar­tungs­hal­tung wird Stress im Beruf zur Dauer­be­las­tung. Beson­ders Führungs­kräfte und Mitar­bei­tende mit hoher Verant­wor­tung sind davon betroffen. Eine der nach­hal­tigsten und am besten erforschten Methoden ist die Inte­gra­tion von Stress­be­wäl­ti­gung mit Acht­sam­keit auf der Grund­lage von MBSR im Beruf.

Nutzen von Acht­sam­keit in Unternehmen

Ein gezieltes Acht­sam­keits­trai­ning für Führungs­kräfte, Mitar­bei­tende und Teams wirkt auf:

  • Kogni­tive Klar­heit und Analysefähigkeit
  • Selbst­re­gu­la­tion und Selbstführung
  • Empa­thie­fä­hig­keit und emotio­nale Intelligenz
  • Enga­ge­ment und Verantwortung
  • Gesund­heits­prä­ven­tion
  • Kommu­ni­ka­ti­ons­kom­pe­tenz

All diese Maßnahmen spie­geln sich auch in ihren unter­neh­mens­ei­genen Kenn­zahlen wider:

  • Die Mitar­bei­ter­zu­frie­den­heit steigt
  • Kran­ken­stand sinkt
  • Werte im Führungs­index und Vertrau­ens­index steigen
  • Mitar­bei­ter­en­ga­ge­ment steigt

Unter­nehmen wie SAP oder Google haben auch verbes­serte Werte im Return on Invest gemessen.

Mindful Leader­ship und gesunde Führung sind damit keine Schlag­worte, sondern werden von Ihren Führungs­kräften gelebt. Mindful­ness ist damit eine ganz klare Zukunftskompetenz.

Diese wirk­samen Trai­nings und Work­shops kann ich Ihnen zur Stress­be­wäl­ti­gung in Heidel­berg und online bieten:

  • Acht­sam­keits­kurse im Unter­nehmen: Ein Trai­ning über mehrere Wochen mit Fokus auf Körper­wahr­neh­mung, Übungen zur Stress­be­wäl­ti­gung sowie Selbstreflexion
  • Mental Health Work­shops: Impuls­for­mate mit inter­ak­tiven Elementen zur Sensi­bi­li­sie­rung für mentale Gesund­heit, viel­leicht im Rahmen der mentalen Gesundheitswoche?
  • Yoga-Sessions im Berufs­alltag: Als körper­ori­en­tierter Zugang bieten Yoga Übungen eine gute Inte­gra­tion in den Arbeitsalltag.
  • Online-Acht­sam­keits­trai­ning: Orts­un­ab­hängig, skalierbar und flexibel – beson­ders effek­tives Stress­ma­nage­ment in hybriden Arbeitsmodellen.

Sie möchten Acht­sam­keit in Ihrem Unter­nehmen verankern?

Häufige Fragen & Antworten

Wofür ein Acht­sam­keits­kurs in Unternehmen?

Acht­sam­keit bedeutet, den gegen­wär­tigen Moment bewusst und ohne Bewer­tung wahr­zu­nehmen und das auf eine freund­liche Art. Was simpel klingt, ist eine tief­grei­fende innere Haltung, die durch regel­mä­ßiges Acht­sam­keits­trai­ning gestärkt wird – mit mess­baren Effekten.

Meine Ange­bote basieren auf wissen­schaft­lich und neuro­wis­sen­schaft­li­chen Erkennt­nissen zum Thema Acht­sam­keit, Stress und MBSR nach Prof. Dr. Jon Kabat Zinn.

Nach­hal­tige Verän­de­rungen und der Lern­transfer werden durch das regel­mä­ßige Üben verstetigt.

 

 

Stress­be­wäl­ti­gung für Mitarbeiter

Woran erkenne ich, dass ein Mitar­beiter gestresst ist?

Stress äußert sich auf viel­fäl­tige Weise – es gibt keine univer­sellen Symptome. Grund­sätz­lich entsteht Stress, wenn sich Menschen über­for­dert oder bedroht fühlen. Typi­sche Anzei­chen können innere Unruhe, Gereizt­heit oder Rückzug, aber auch Schlaf­stö­rungen oder Konzen­tra­ti­ons­pro­bleme sein.
Stress zeigt sich zudem immer auch körper­lich: Wird er chro­nisch, kann er zu Beschwerden wie Verspan­nungen, erhöhter Infekt­an­fäl­lig­keit, Herz-Kreis­lauf-Erkran­kungen, Verdau­ungs­pro­blemen oder anderen körper­li­chen Symptomen führen.

Welche Methoden zur Stress­be­wäl­ti­gung gibt es?

Stress kann auf unter­schied­li­chen Ebenen regu­liert werden – durch Bewe­gung, ausrei­chend Pausen, gezielte Entspan­nung oder durch bewährte Übungen zur Stress­re­duk­tion.
Ein beson­ders nach­hal­tiger Ansatz ist die Stress­be­wäl­ti­gung durch Acht­sam­keit. Dabei geht es darum, indi­vi­du­elle Stress­muster zu erkennen und einen bewuss­teren, selbst­für­sorg­li­chen Umgang mit inneren und äußeren Stres­soren zu entwi­ckeln. Das erfor­dert Mut, Verän­de­rungs­be­reit­schaft und regel­mä­ßiges Üben.
In Unter­nehmen kann Stress­prä­ven­tion nicht nur auf indi­vi­du­eller Ebene ansetzen – sondern auch struk­tu­rell auf Team- und Orga­ni­sa­ti­ons­ebene. Hier liegen große Chancen: Werte, Kommu­ni­ka­ti­ons­kultur, Rollen­ver­ständ­nisse und Prozesse können gemeinsam reflek­tiert und gezielt weiter­ent­wi­ckelt werden – hin zu einem gesün­deren Miteinander.

Fünf Tipps zum Stress­ma­nage­ment für Mitarbeitende

  • Fördern Sie eine bewusste Pausen­kultur. Pausen sind keine Zeit­ver­luste, sondern essen­zi­elle Rege­ne­ra­ti­ons­zeiten. Studien zeigen: Wer regel­mäßig Pausen macht, senkt den Stress­pegel und stei­gert die Produktivität.
  • Redu­zieren Sie die stän­dige Erreich­bar­keit. Klären Sie im Team oder in der Orga­ni­sa­tion, wie erreichbar Mitar­bei­tende wirk­lich sein müssen. Jede Unter­bre­chung – z. B. durch „kurze“ Nach­richten oder E-Mails – kostet Zeit, Energie und Konzen­tra­tion und erhöht nach­weis­lich den Stress.
  • Sensi­bi­li­sieren Sie Führungs­kräfte für das Thema. Stress ist allge­gen­wärtig. Wenn er offen ange­spro­chen werden kann, entsteht ein wich­tiger Kultur­wandel. Führungs­kräfte haben hier eine Schlüs­sel­rolle als Vorbilder und Gesprächspartner.
  • Bieten Sie konkrete Ange­bote zur Stress­be­wäl­ti­gung an. Vorträge, Work­shops, Trai­nings oder Coachings – online oder in Präsenz – vermit­teln Wissen und praxis­nahe Tools. Wichtig ist, dass Mitar­bei­tende wie Führungs­kräfte glei­cher­maßen erreicht werden.
  • Kommu­ni­zieren Sie den betrieb­li­chen Nutzen. Redu­zierter Stress zahlt sich auch wirt­schaft­lich aus – durch weniger Fehl­zeiten, höhere Bindung und gestei­gerte Leis­tungs­fä­hig­keit. Nutzen Sie interne Kenn­zahlen oder externe Studien, um Wirkung und Rele­vanz aufzuzeigen.

Was kann ich tun, wenn ein Mitar­beiter gestresst ist?

Es ist ein gutes Zeichen, wenn Sie Stress bei Mitar­bei­tenden wahr­nehmen und Unter­stüt­zung anbieten möchten. Psychi­sche Belas­tung am Arbeits­platz betrifft viele – Mitar­bei­tende, Führungs­kräfte und ganze Orga­ni­sa­tionen.
Ein persön­li­ches Gespräch kann helfen, indi­vi­du­elle Stres­soren und Symptome besser zu verstehen. Ursa­chen können viel­fältig sein: z. B. Über­las­tung, fehlende Erho­lung, unge­löste Konflikte oder struk­tu­relle Rahmen­be­din­gungen. Darauf aufbauend lassen sich geeig­nete Maßnahmen entwi­ckeln – etwa Coachings, Trai­nings oder orga­ni­sa­to­ri­sche Anpas­sungen.
Eine beson­ders wirk­same Maßnahme ist das acht­sam­keits­ba­sierte Stress­be­wäl­ti­gungs­trai­ning (z. B. nach dem MBSR-Ansatz – Mindful­ness-Based Stress Reduc­tion). Dieses ist wissen­schaft­lich fundiert und zeigt nach­weis­lich nach­hal­tige Effekte auf Stress­re­gu­la­tion, Gesund­heit und Resilienz.

Wie lange dauert ein Stress­be­wäl­ti­gungs­trai­ning mit Achtsamkeit?

Theo­re­ti­sches Wissen über Stress­be­wäl­ti­gung reicht nicht aus – erst durch regel­mä­ßige Praxis und Refle­xion kann nach­hal­tige Verän­de­rung entstehen. Gewohnte Denk- und Verhal­tens­muster brau­chen Zeit, um erkannt und neu ausge­richtet zu werden.
Ein bewährtes Format ist ein 8-wöchiges Acht­sam­keits­trai­ning mit wöchent­li­chen Terminen à 1,5 Stunden sowie beglei­tender persön­li­cher Übungs­zeit.
Da sowohl Mitar­bei­tende als auch das Unter­nehmen vom Trai­ning profi­tieren, empfiehlt sich ein hybrides Modell: Die Übungs­zeit kann anteilig als Arbeits­zeit und anteilig als Eigen­ver­ant­wor­tung defi­niert werden. So entsteht eine gemein­same Inves­ti­tion in Gesund­heit und Entwicklung.

Erfahrungen & Bewertungen zu Julie Shimizu