Medi­ta­tion & Entspan­nung
IN HEIDEL­BERG und online

Medi­tieren, entspannen, Acht­sam­keit üben in Heidel­berg und online

Für alle, die in der Gruppe und unter Anlei­tung medi­tieren, neue Impulse erhalten und Acht­sam­keit üben möchten, biete ich verschie­dene Formate an:

MEDI­TIEREN UND ENTSPANNEN

Ein Kurs, in dem Sie über die Medi­ta­tion in eine tiefe Entspan­nung kommen, Kraft tanken, gleich­zeitig für sich selbst sorgen und Acht­sam­keit üben. Erleben Sie, wie Sie Verant­wor­tung für sich selbst über­nehmen und sich selbst regu­lieren können.

VERTIE­FUNG

In dieser Gruppe gibt es in jeder Einheit ein Schwer­punkt­thema, zu dem es passende Übungen und Refle­xionen gibt und zum Beispiel Kombi­na­tionen aus dem Body Scan (Körper­reise), Gehme­di­ta­tionen, Übungen mit Fokus auf den Atem, sanfte Yoga­übungen, Medi­ta­tionen zur Stär­kung von Mitge­fühl und Selbst­liebe, Gedichte und vieles mehr beinhalten. Neben der unmit­tel­baren Erfah­rung der Entspan­nung können Sie so auch wieder bei sich selbst ankommen. 

nächste Reihe: 12.09., 11.10., 07.11., 28.11.,19.12.2025. und 23.01.2026, 5 Termine, Inves­ti­tion EUR 100. Die erste Einheit am 12.09. dient zum Schnup­pern und ist kosten­frei, danach bitte ich um Anmel­dung für die komplette Reihe.

TAGE DER STILLE

Im Rahmen meiner MBSR Kurse biete ich ange­lei­tete Tage der Stille an, die auch offen sind für Menschen nach einem MBSR Kurs oder Acht­sam­keits­coa­ching sowie Menschen, die einfach mal die Kraft der Stille erfahren möchten. Mehrere Stunden Stille erlauben uns, gut in den Kontakt mit Körper, Geist und Herz zu kommen und in Balance zu sein.

nächste Termine: 15.11. und 06.12., jeweils 09:30 - 12:30 Uhr, Inves­ti­tion EUR 30

Die Ange­bote finden in meinen eigenen Räum­lich­keiten in Dossen­heim sowie als live online Kurs statt.

nächste Termine in 2025:

Die nächsten Tage der Stille:

  • Samstag 15.11. 09:30 - 12:30 Uhr
  • Samstag 06.12. 09:30 - 12:30 Uhr
  • in Dossen­heim und online, EUR 30

Die nächsten Vertiefungen:

  • 12.09., 11.10., 07.11., 28.11., 19.12.2025, 23.01.2026
  • 6 Termine, EUR 100
  • 12.09. dient zum Schnup­pern und ist kostenfrei
  • in Dossen­heim und online

Was brauche ich, um online an der Medi­ta­tion teil­nehmen zu können?

  • Ein Laptop bzw. Smart­phone mit Zugang zu Zoom
  • eine Yoga­matte oder andere feste Unterlage
  • Sitz­kissen, Kissen oder feste Unter­lage zum sitzen oder einen Stuhl
  • Decke zum Zudecken
  • einen Raum, in dem Sie in Ruhe medi­tieren können
  • Hinweise zu Sitz­mög­lich­keiten und Haltungen gebe ich gerne

FAQs
Medi­ta­tion Heidelberg 

Wie medi­tiert man?

Medi­ta­tion ist eine Form des Geis­tes­trai­nings. Je nach Inten­tion kann der Fokus dabei vari­ieren. Beson­ders zu Beginn ist es hilf­reich, das Verweilen im gegen­wär­tigen Moment zu üben – denn gerade heute, in Zeiten perma­nenter Ablen­kung durch To-dos, Infor­ma­ti­ons­flut, stän­diger Erreich­bar­keit und Reiz­über­flu­tung, ist das alles andere als einfach.
Für viele Menschen ist es sehr hilf­reich, die Aufmerk­sam­keit ganz auf den Atem zu richten – das Ein- und Ausatmen bewusst wahr­zu­nehmen und im Körper zu spüren. Das beru­higt den Geist, redu­ziert das Abschweifen in Gedanken und bringt die Aufmerk­sam­keit immer wieder zurück in den Moment.

Welche Haltung hat man beim Meditieren?

Eine Haltung, in der Sie gleich­zeitig wach und entspannt sein können, ist beson­ders förder­lich für die Medi­ta­tion. Das kann eine aufrechte Sitz­hal­tung sein, eine stabile Haltung im Stehen, entspanntes Liegen auf einer Matte oder auch eine acht­same Bewe­gung.
Sie müssen keines­wegs im Schnei­der­sitz auf dem Boden sitzen – entschei­dend ist nicht die äußere Form, sondern Ihre innere Haltung: die bewusste Konzen­tra­tion, das acht­same Wahr­nehmen und Spüren.

Was macht man beim Meditieren?

Viele glauben, es gehe beim Medi­tieren darum, nicht zu denken – doch das stimmt nicht. Gedanken kommen ganz natür­lich, denn unser Geist denkt gerne. Neuro­wis­sen­schaft­lich ist belegt, dass das soge­nannte „Default Mode Network“ gerade im Ruhe­zu­stand sehr aktiv ist.
Die eigent­liche Übung besteht darin, Gedanken bewusst wahr­zu­nehmen – und die Aufmerk­sam­keit dann freund­lich, aber bestimmt wieder auf den gewählten Fokus zu lenken, zum Beispiel auf den Atem und den gegen­wär­tigen Moment.
Wenn Sie Gelas­sen­heit oder Gleichmut kulti­vieren möchten, können Sie Ihre Aufmerk­sam­keit auf das Kommen und Gehen von Empfin­dungen richten. Möchten Sie Mitge­fühl oder Freund­lich­keit stärken, verla­gert sich der Fokus entspre­chend.
Viele Medi­ta­tionen beginnen damit, den Geist zu sammeln und im Hier und Jetzt anzu­kommen – häufig durch den Fokus auf den Atem. Danach kann sich die Aufmerk­sam­keit je nach Inten­tion weiterentwickeln.

Was bewirkt Meditation?

Medi­ta­tion hat viel­fäl­tige posi­tive Wirkungen – auf mentaler, emotio­naler und körper­li­cher Ebene. Zahl­reiche wissen­schaft­liche und neuro­wis­sen­schaft­liche Studien belegen: Zu Beginn verbes­sern sich Konzen­tra­tion und innere Ruhe. Mit der Zeit entwi­ckeln sich Klar­heit, Gelas­sen­heit, Akzep­tanz, Offen­heit und Freund­lich­keit.
Körper­liche, mentale und emotio­nale Beschwerden können deut­lich redu­ziert werden. Der bewusste Umgang mit schwie­rigen oder heraus­for­dernden Situa­tionen, mit Wider­ständen oder innerem Stress, fördert Ihre Selbst­re­gu­la­tion, Ihre Selbst­wirk­sam­keit – und damit auch Ihre Zufrie­den­heit.
Diese innere Verän­de­rung wirkt sich nicht nur auf Ihre persön­liche Lebens­qua­lität aus, sondern auch auf Ihre Bezie­hungen und Ihr gesamtes Umfeld.
Wichtig ist: Medi­ta­tion ist keine Wunder­pille. Sie wirkt nicht einmalig und sofort – sie entfaltet ihre Kraft durch regel­mä­ßiges Üben und ein stetiges Einlassen. Aber: Es ist ein Prozess, durch den Sie wachsen – und von dem Sie lang­fristig profitieren.

Erfahrungen & Bewertungen zu Julie Shimizu