Direkt entspannen: Wie du mitten im Alltag Stress abbauen und neue Kraft findest
Es gibt immer genug zu tun. Meetings, Mails, Entscheidungen – und durch die Digitalisierung auch ständig neue Informationen, Nachrichten und Gelegenheiten zu reagieren. Und das meist parallel – meeting und mail, mail und news etc. So richtig nichts tun, tun wir selten.
Genau deshalb ist es heute wichtiger denn je, rechtzeitig und regelmäßig zu entspannen. Wer lernt, den eigenen Körper und Geist bewusst in die Ruhe zu führen, bleibt leistungsfähig, klar im Kopf und emotional stabil – auch in Zeiten von Druck und Dauerbelastung.
Entspannung ist kein Luxus, sondern eine Grundvoraussetzung für Gesundheit, Resilienz und nachhaltige Leistungsfähigkeit.
Warum Entspannung für Führungskräfte unverzichtbar ist
Stress ist nicht nur ein subjektives Gefühl – er ist ein biologischer Dauerbrenner. Cortisol und Adrenalin halten den Körper in Alarmbereitschaft, das Herz schlägt schneller, Muskeln verspannen sich, Konzentration und Kreativität sinken.
Gerade Führungskräfte und Unternehmerinnen laufen Gefahr, die Warnsignale zu überhören. Doch wer sich nie erlaubt, innezuhalten, riskiert langfristig Erschöpfung, Infektanfälligkeit, Schlafstörungen, Unzufriedenheit, innere Kündigung oder Burnout.
Die gute Nachricht: Schon kleine Pausen – bewusst eingesetzt – wirken wie ein Reset-Knopf für Körper und Gehirn.
3 Übungen, mit denen du sofort in die Entspannung kommst
1. Atmen - der direkte Weg in die Ruhe
Der Atem ist eng mit unserem vegetativen Nervensystem verbunden. Er zeigt an, ob wir entspannt oder angespannt sind – und er kann aktiv reguliert werden.
Übung:
- Setze oder stelle dich aufrecht hin.
- Atme langsam durch die Nase ein.
- Atme langsam wieder aus, der ATem bleibt fließend und gleichmäßig.
- Spüre, wie sich mit jedem Ausatmen der Körper weicher wird.
Nach wenigen Minuten bemerkst du: Der Puls sinkt, innere Ruhe stellt sich ein.
2. Atem & Bewegung kombinieren
Probier es auch mal mit Bewegung aus:
- Gehe einige Minuten bewusst langsamer. Passe deine Schritte dem Atemrhythmus an.
- Oder: Bleibe am Arbeitsplatz sitzen oder stehen, mache mit den Armen weite Kreise – im Einklang mit tiefem Ein- und Ausatmen.
So entsteht eine Verbindung von Körper und Geist, die Stress löst und neue Energie schenkt.
3. Bewegung & Sport – Stress abbauen in Aktion
Stresshormone bauen sich am besten durch Bewegung ab. Das muss nicht gleich ein Marathon sein – schon 15 Minuten Laufen, Radfahren, Schwimmen oder Tanzen können Wunder wirken.
Probiere auch Neues aus: Klettern, Tanzen, Yoga oder eine Sportart, die du noch nie ausprobiert hast. Wichtig ist: Es soll Spaß machen. So wird Bewegung zum Ventil für Anspannung und gleichzeitig zur Quelle von Freude.
Das Geheimnis: Kontinuität statt Ausnahme
Es reicht nicht, einmal im Urlaub tief zu entspannen und zu hoffen, dass es bis zum nächsten Wellness-Wochenende anhält. Entspannung wirkt vor allem, wenn sie regelmäßig geübt wird.
- Plane täglich 10–20 Minuten bewusste Entspannung ein – etwa in der Mittagspause oder direkt nach einem fordernden Termin.
- Mache Entspannung zu einem festen Termin in Ihrem Kalender.
- Sehe Entspannung nicht als Luxus, sondern als Teil deiner Führungsaufgabe – denn nur ein klarer Kopf kann kluge Entscheidungen treffen.
Fazit: Entspannung ist Stärke
Zu entspannen ist nicht egoistisch, keine Zeitverschwendung und schon gar kein Zeichen von Schwäche. Entspannung ist überlebenswichtig – für deine Gesundheit, deine Leistungsfähigkeit und deine Gelassenheit.
Und: Davon profitierst du nicht nur selbst. Auch dein Team, deine Familie und dein Unternehmen spüren den Unterschied, wenn du ausgeglichen, konzentriert und präsent bist.
- Also: Sei gut zu dir.
- Gönne dir Pausen.
- Lerne, direkt zu entspannen.
Dein Körper, Geist, Gehirh – und alle, die mit dir arbeiten und leben – werden es dir danken.
Gerne begleite ich dich mit Meditation und Entspannung in Heidelberg und online oder Stressbewältigung mit Achtsamkeit in Heidelberg und online.